Willkommen bei MOVING MOUNTAINS
Der Treffpunkt der Berge in Bewegung.
Eine einzigartige Plattform zur Förderung und Beschleunigung des nachhaltigen
Übergangs von Bergregionen.
“Als Ort der Tradition, der Schönheit und der Spiritualität bewegen die Berge. Ihre Struktur, ihre Natur und ihre Kultur sind in Bewegung. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, des wirtschaftlichen Wandels und der demografischen Entwicklung handeln die Berggemeinschaften.
Begleiten wir sie auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft”.
Thierry Meyer, Vorsitzender
12. forum
23. & 24. August 2023
Änderung des Datums: Die 12. Ausgabe findet am Mittwoch, den 23. und Donnerstag, den 24. August 2023 statt.
MITGLIED WERDEN
Unterstützen Sie das Moving Mountains Forum
Treten Sie dem Verein durch Ihren Jahresbeitrag von CHF 20 bei und beteiligen Sie sich an der Entwicklung des Forums.
11. forum
25. & 26. August 2022
“DEKARBONISIERUNG VON TOURISMUS UND ENERGIE IN DEN BERGEN – HERAUSFORDERUNG ODER FATA MORGANA? “
UND JETZT?
Ein Wort von Michael Liebreich
Michael Liebreich, Gründer des Moving Mountains Forum und internationaler Experte für den Energiewandel, erläutert die Herausforderungen der aktuellen Krise für Berggemeinden im Detail.
DiabLab
Labor für einen nachhaltigen Übergang
Moving Mountains
Ausgabe 2020, in Videos
Liebe Freundinnen und Freunde der Nachhaltigkeit und der Berge,
Die aktuelle Pandemie hat uns dazu gezwungen, die Organisation unseres 9. Moving Mountains Forum zu überdenken. Wir haben uns schließlich für eine Reihe von Videos entschieden, die einen Überblick über mehrere Initiativen geben, die bei unserer Ausgabe 2019 im Mittelpunkt stehen werden. Sie werden auf unseren digitalen Plattformen (LinkedIn, Facebook, Twitter) und auf unserer Website sowie in den Netzwerken unserer Partner zu finden sein.

Isenau 360°
Rund um Thierry Weber, Liebhaber von Les Diablerets, Aktivist für einen nachhaltigen Übergang und Chef eines Pharmaunternehmens, stellt sich ein Team von Enthusiasten eine neue Zukunft für den Sektor Isenau vor. Er erzählt von der Entwicklung des Projekts.

ALBINEN, DAS DORF, DAS SEINE FLAMME NEU ENTFACHEN WILL.
Oberhalb von Leuk hat diese Gemeinde mit 250 Einwohnern auf Betreiben ihrer Jugendlichen ihr Schicksal selbst in die Hand genommen. Ein Programm zur Unterstützung von Einwohnern, die sich hier niederlassen, hat die Runde gemacht und für Schlagzeilen in den Medien gesorgt. Doch die Geschichte ist viel grundlegender und reimt sich auf Nachhaltigkeit und Ortskultur. Der Gemeindepräsident Beat Jost erzählt begeistert davon.

DIE VEREINE?
Beide Organisationen setzen sich auf ihre Weise dafür ein, die Wildnis in den Höhenlagen zu erhalten und die Freude an der Bewegung mit dem Bewusstsein für die eigenen Auswirkungen zu verbinden.
Wie hat sich die Covid-19-Krise auf ihre Aktivitäten und ihre Anliegen ausgewirkt? Eine Bestandsaufnahme mit ihren Vorsitzenden.
IN ZAHLEN
Referenten seit 2012
Beteiligte Teilnehmer
Umgesetzte Projekte




©Christophe Racat/ecovillages/DR