Referenten Ausgabe 2025

Mittwoch 20 August, 14:10 | Inspiration
Florian Schweer

Florian Schweer ist Landwirt EFZ, Betriebsleiter Agriculture Outremont, Journalist und Filmemacher.

Nach einer Lehre als Mediamatiker bei der Swisscom absolvierte Florian Schweer ein Studium in Journalismus und Organisationskommunikation. Anschliessend war er über zehn Jahre lang als Geschäftsführer und Gründer der Film Lodge GmbH tätig.

Vor acht Jahren erfüllte er sich seinen Kindheitstraum und absolvierte die Lehre zum Landwirt. Seit 2021 führt er den 50 Hektar grossen Bergbetrieb nach den BioSuisse-Knospe-Richtlinien. Auf dem Hof werden alte Nutztierrassen gehalten, vor Ort geschlachtet und das Fleisch direkt in die ganze Schweiz vermarktet.

Mittwoch 20 August, 14:30 | Debatte: Ist Innovation in der Berglandwirtschaft möglich?
Jérôme Groebli

Jérôme Groebli ist ein engagierter Profi mit viel Erfahrung im Bereich der Konsumgüter (FMCG), die er bei einem führenden multinationalen Unternehmen gesammelt hat. Er hat einen Abschluss von der Universität St. Gallen (HSG) und verbindet einen menschlichen Ansatz in der Organisationsentwicklung mit einer starken Ausrichtung auf das Geschäft. Als echter Change Agent setzt er sich für die nachhaltige Transformation von Organisationen ein, indem er auf Unternehmenskultur und kontinuierliche Verbesserung setzt. Er war in mehreren Verwaltungsräten von KMU und Start-ups tätig und ist derzeit Delegierter des Verwaltungsrats der Genossenschaft der Alpkäseproduzenten L’Etivaz.

 

Mikael Henchoz

Nach einer Ausbildung zum Mechaniker hat Mikaël Henchoz 2018 zusammen mit seinen beiden Brüdern die Leitung der Familienkäserei Sapalet Sàrl in Rossinière übernommen, die ursprünglich von ihrem Onkel gegründet wurde. Sapalet Sàrl verarbeitet und vermarktet die gesamte Milch der Schafe der Ferme du Sapalet, die Mikaël Henchoz zusammen mit seinem Vater und seinen Brüdern bewirtschaftet.
Die Käserei Sapalet kauft auch Kuh- und Ziegenmilch, die ebenfalls selbst verarbeitet und in der ganzen Westschweiz verkauft wird.
Außerdem haben sie eine Firma gegründet, die in Nebenbereichen wie Mechanik und der Installation von Photovoltaikanlagen tätig ist.

 

Elise Lanoue

Élise Lanoue ist die Gründerin von MOA, einer umweltbewussten Schweizer Marke für Reinigungsprodukte auf Basis von Holzasche. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für die Natur und nachhaltige Entwicklung bietet sie mit MOA eine einfache, effektive und umweltfreundliche Lösung für eine rückstandsfreie Reinigung.

Roland Müller

Roland Müller ist Bio-Bergbauer in Geschinen, Gemeinde Goms, auf 1350 Metern in der Bergzone 4. Seit 1985 führt er gemeinsam mit seiner Frau Sigune einen Bio Suisse-Betrieb. Auf dem Hof leben 30 Milchkühe und 45 Jungtiere. Die Milch wird an die Bio Bergkäserei Goms geliefert, deren Präsident er seit 25 Jahren ist.

Während der Sommermonate werden Kühe und Jungvieh auf verschiedene Alpen im Goms getrieben. Er betreibt außerdem Ackerbau mit Roggen und Kartoffeln sowie Bienenhaltung. Einige Jahre baute er auch Kräuter und Erdbeeren an.

Neben der Landwirtschaft ist Roland Müller seit über 20 Jahren Skischulleiter in Goms/Münster und war bis vor kurzem rund 20 Jahre lang Bio Inspecta-Kontrolleur.

Daniel Wismer

Daniel Wismer ist Landwirt und Pionier der Yakzucht in der Schweiz seit 1995. Die Einheimischen gaben ihm nur ein Jahr – dieses Jahr werden es 31. 1998 organisierte er das erste Yaktrekking Europas und züchtete den Yakinger – eine einzigartige Kreuzung aus Yak und Eringer. Als Mitgründer und erster Präsident des Schweizerischen Yakzuchtvereins wurde er 2007 mit dem Schweizer Innovationspreis für Landwirtschaft ausgezeichnet. 2020 eröffnete er das zweite Yakmuseum der Welt.

Holger Schmid

Holger Schmid ist Mitbegründer von ReVerde, einem Start-up, das Biodiversität als Dienstleistung für Landwirte anbietet. Als ausgebildeter Biologe setzt sich Holger dafür ein, dass der Schutz und die Wiederherstellung der Natur zu einer wirtschaftlichen Aktivität und Einnahmequelle werden. Zuvor war er lange Zeit im Bereich der Philanthropie tätig und berät derzeit Organisationen im Bereich naturbasierter Lösungen.

Camille Andrès

Camille Andres ist freiberufliche Journalistin und Mitglied der Redaktion des Westschweizer Monatsmagazins Réformés.
Sie hat unter anderem die Geschichte der ersten geschützten Ursprungsbezeichnung (AOP) für ein Lebensmittel in der Schweiz erzählt, in L’Etivaz, le génie fromager (Heidi News, 2018), und einen Dokumentarfilm über ein landwirtschaftliches Transformationsprojekt realisiert, Le Pari d’Esther (verfügbar auf YouTube).
Zudem leitet sie den Prix Farel, ein Dokumentarfilmfestival in Neuchâtel zu ethischen, religiösen und spirituellen Fragestellungen.

Mittwoch 20 August, 15:30 | Das Musée des Ormonts soll zum MECOL, dem Kulturmuseum von Ormonts-Leysin, werden.
Philippe Nicollier

Co-Gründer und Präsident des Stiftungsrats der Stiftung VD3209, Mitglied des Museumsausschusses

Mittwoch 20 August, 16:40 | Mohairwolle aus den südafrikanischen Bergen unter den Sohlen von Alpinwanderern: die Geschichte von Pomoca
Josep Castellet

Josep Castellet ist in Barcelona geboren und wuchs in der Nähe von Zürich auf, wo sein Vater an der ETHZ Professor war. Nach seinem Wirtschaftsstudium in Barcelona und Reisen um die Welt kam er 2009 zurück in die Schweiz. Seit 2010 ist er Geschäftsführer von POMOCA, dem weltweit führenden Hersteller von Skitourenfellen.
POMOCA, als Teil der Oberalp Group, hat schon immer auf Nachhaltigkeit geachtet. 2017 hat POMOCA den ersten CSR-Aktionsplan entwickelt und war der erste Hersteller von Skifellen, der 2020 Mehl komplett aus seiner Produktion gestrichen hat. 

Ruth Oberauch
Ruth Oberrauch ist seit 2023 Vizepräsidentin der Oberalp Group. Die Oberalp Group ist ein internationales Markenhaus für sechs bekannte Bergsportmarken und ein Familienunternehmen mit professionellem Management. Als Mitglied der Konzernleitung hat sie maßgeblich zum Aufbau der Nachhaltigkeitsabteilung und verschiedener Personalstrategien für den Konzern beigetragen. Sie ist nach wie vor aktiv in den Bereichen Nachhaltigkeit und Personalwesen des Konzerns tätig und hat wichtige organisatorische Veränderungen eingeführt. In Anlehnung an ihre Leidenschaft für die Berge und Ästhetik gründete sie im Jahr 2020 LaMunt. LaMunt ist die erste Bergsportmarke speziell für Frauen, die von Frauen für Frauen gegründet wurde.

Mittwoch 20 August, 17:30 | Welcher Anreizrahmen für die Berglandwirtschaft?
Valérie Dittli
Valérie Dittli, geboren 1992 in Öberägeri im Kanton Zug, ist eine Schweizer Juristin und Politikerin der Partei Die Mitte. Im April 2022 wurde sie in den Waadtländer Staatsrat gewählt und ist damit die jüngste Staatsrätin des Kantons und eine der jüngsten in der Geschichte der Schweiz. Seit dem 1. Juli 2022 leitet sie das Departement für Finanzen und Landwirtschaft.
Sie kommt aus einer Bauernfamilie, wuchs auf einem Bauernhof auf und studierte Jura an der Universität Luzern und dann an der Universität Lausanne, wo sie in Erbrecht promovierte.
Schon früh engagierte sie sich in der Politik, war Vorsitzende der Jungen Christlichdemokraten des Kantons Waadt und wurde 2020 nach dem Zusammenschluss mit der Bürgerlich-Demokratischen Partei erste Präsidentin des Centre Vaud.
Ihre Wahl in die Waadtländer Regierung wurde als große Überraschung bezeichnet, da ihre Partei keinen Sitz im Grossen Rat hatte.
Seit März 2025 leitet sie das Departement für Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klima sowie für Digitales.

 

Donnerstag 21 August, 09:00 | Bergprodukte, kurze Lieferketten und eine Positionierung im Premiumsegment: eine erfolgreiche Dreifaltigkeit?
Pascal Imbs
Mit 36 Jahren Erfahrung im Bereich Möbelstoffe kam Pascal Imbs vor vier Jahren zur Spinnerei Arpin, um sein einzigartiges Know-how weiterzugeben, das auf eine über 200-jährige Geschichte zurückgeht. Das 1817 in Séez-Saint-Bernard gegründete Unternehmen Arpin ist eines der letzten in Frankreich, das die gesamte Produktionskette vom Rohvlies bis zum Endprodukt mit Maschinen beherrscht, die zum nationalen Kulturerbe gehören.

Donnerstag 21 August, 09:20 | Diskussion
Anne Chenevard
Anne Chenevard ist Landwirtin und Krankenschwester. Sie setzt sich für die berufliche Interessenvertretung ein, ist Vorsitzende der Genossenschaft Faireswiss Lait équitable und engagiert sich für eine nachhaltige, vielfältige und lukrative Landwirtschaft. Als Milchproduzentin glaubt sie an diesen Produktionszweig, der gut zu unseren Böden und unserer Landschaft passt.
David Delarive
David Delarive ist ein Schweizer Unternehmer aus Lausanne, der sich für nachhaltige Entwicklung und Innovation in den Bereichen Finanzen, Immobilien und Hotellerie einsetzt. Nach seinem Finanzstudium und einer Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer sammelte er Erfahrungen bei PwC, war Mitbegründer des Start-ups iRewind und Co-Geschäftsführer der Hotelgruppe, die das Whitepod Resort entworfen hat.
Heute leitet er innovative Projekte wie LLF, eine Energiefinanzierungslösung, die sofortige Einsparungen ohne Anfangsinvestitionen ermöglicht, sowie Delarive Solution, das sich auf die Gestaltung inspirierender Empfangsbereiche spezialisiert hat.
Donnerstag 21 August, 10:00 | Berglandwirtschaft als Lösung für soziale und ökologische Herausforderungen
Benoît Stadelmann
Dr. Benoît Stadelmann ist Biologe und Ökologe und arbeitet seit 20 Jahren daran, unsere Gesellschaften wieder mit der Natur zu verbinden. Als Leiter der Abteilung «Gemeinschaften und Projekte für die Natur» beim WWF Schweiz entwickelt er gemeinsame Initiativen für die Biodiversität und den Schutz der Ökosysteme, vor allem in der Landwirtschaft. Er ist überzeugt, dass wir die ökologischen Krisen nur gemeinsam lösen können, und setzt sich für einen systemischen Wandel ein, der Hoffnung und Widerstandskraft bringt.

Aude Jarabo

Nach ihrem Abschluss als Agraringenieurin arbeitete Aude Jarabo in der Forschung und schrieb eine Doktorarbeit über angewandte Ökologie in der Landwirtschaft.
Danach startete sie ihre Karriere in der Politik (Plan zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln im französischen Landwirtschaftsministerium). Sie kam zu Prométerre, um den landwirtschaftlichen Teil des Klimaplans des Kantons Waadt auszuarbeiten, bevor sie AgroImpact gründete, das sie seit Dezember 2023 leitet.

Martin Pidoux
Martin Pidoux ist Direktor von Prométerre, einer Waadtländer Vereinigung zur Förderung der Berufe in der Landwirtschaft. Der diplomierte Agraringenieur der ETH Zürich war in den wichtigsten landwirtschaftlichen Institutionen des Landes tätig und lehrte an der Hochschule für Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Er stammt aus einer Bauernfamilie und setzt seine Erfahrung für den Dialog und die Zukunft des Agrarsektors ein.
Bildnachweis: © Régis Colombo / Prométerre 
Donnerstag 21 August, 11:00 | Moving Mountains Destination White Paper
Anne Sophie Fioretto
Anne-Sophie Fioretto ist Geographin und Expertin für nachhaltigen Tourismus und derzeit assoziierte Professorin am Institut für Tourismus der HES-SO Valais-Wallis in Sierre, Schweiz. Sie hat eine Ausbildung in Ausstattung, Planung und Umwelt von Bergländern sowie eine solide Berufserfahrung im Projektmanagement und in der strategischen Planung im Bereich Tourismus (HES-SO Valais-Wallis) (HES-SO).
Anne Sophie hat in verschiedenen Bereichen im Zusammenhang mit Tourismus und Raumplanung gearbeitet, u.a. als Leiterin der Tourismusabteilung in Planungsbüros und als Mitbegründerin von Pacte3F. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die nachhaltige Entwicklung, das Management (Governance) von Tourismuszielen und die Umsetzung innovativer (Übergangs-)Strategien zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Massentourismus (HES-SO Valais-Wallis) (HES-SO).
Sie ist auch in der angewandten Forschung und Ausbildung aktiv und trägt zu Projekten der territorialen Vorausschau und der Beobachtung des Tourismusmarktes bei. Ihre Expertise ermöglicht es ihr, eine Schlüsselrolle in der Ausbildung zukünftiger Tourismusfachleute und in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für lokale Behörden und Tourismusunternehmen zu spielen (rts.ch) (HES-SO).

Cléo Tarashev

Cléo Tarashev verfügt über einen Master-Abschluss in Biowissenschaften des University College London. Sie engagiert sich leidenschaftlich für die Wissenschaftskommunikation und setzt ihre Kompetenzen für die Verbreitung und Sensibilisierung für Umweltfragen ein. In diesem Zusammenhang wurde sie vom MMF beauftragt, einen Bericht über die Reaktionen von Bergregionen auf den Klimawandel zu verfassen.

Martin Deburaux
Als Liebhaber der Region hat Martin Deburaux 2007 ganz spontan und mit viel Begeisterung die Leitung einer der Skischulen in Villars übernommen. Er war neugierig auf Neues und wollte ein Projekt im Tourismus- und Gastgewerbe auf die Beine stellen, also hat er zwei Betriebe in der idyllischen Umgebung von Solalex geleitet. Mit seiner Erfahrung war er total begeistert von der Idee, seine Leidenschaft für Skifahren und die Berge mit modernen Tourismusprojekten für die Bergbahnen Télé Villars-Gryon-Les Diablerets SA zu verbinden, und hat sich voll und ganz für das Unternehmen, seine Kollegen, die Gäste und die Region entschieden.

Donnerstag 21 August, 11:30 | Wie digitale Technologien die Nutzer der Bergregionen sowohl im Winter als auch im Sommer aufklären und begeistern können.
Dominique Perret

Dominique Perret wurde bei den Board Awards in Paris zum besten Freerider des Jahrhunderts gekürt und gilt schon lange als einer der Pioniere in diesem Sport.
Er ist nicht nur ein Athlet, sondern auch Marketingexperte und Produktentwickler für die Skiindustrie und der erste Athlet der Welt, der „CO2-positiv“ geworden ist.

Er hat WEMOUNTAIN mitgegründet, das erste internationale Ausbildungsprogramm für die Berge, das E-Learning und T-Learning kombiniert, und ist der Impulsgeber des Start-ups, das die beste Ausbildung in den Bergen und im Bereich Lawinen weltweit anbietet.

Alexandra Bersier-Balz

Alexandra Bersiez-Baz ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Schule und Familie“ beim BPA. Sie hat einen Masterabschluss in Bewegungs- und Sportwissenschaften mit Spezialisierung auf angepasste körperliche Aktivitäten und Gesundheit. Außerdem ist sie zertifizierte Erwachsenenbildnerin (FSEA). Als ehemalige Mitglied der Schweizer Frauenkunstturnmannschaft (1996–2002) vereint sie wissenschaftliche Expertise mit Erfahrung im Hochleistungssport.

Christian Wittwer